„Tu-Dir-Gutes-Tag“

Während oder nach einer Krebserkrankung sollte die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden im Focus stehen. Das ist nicht immer ganz einfach – deshalb haben wir für die Gruppe einen ganz besonderen Tag geplant.

Am Samstag, den 30.11 um kurz nach 9 Uhr ging es mit dem „Heimathopper“ los in Richtung Bad Rodach. Angekommen an der Therme ging es für die Ersten von uns gleich zur gebuchten Wohlfühlrückenmassage + Gesichtsmassage. Das ist etwas ganz Besonderes, vor allem auch, weil es als brustoperierte Frau im Bereich des Oberkörpers oft Probleme und Verspannungen gibt.

Entspannt ging es dann um 13:30 Uhr zum Essen ins Thermenrestaurant. Dort haben wir es uns mit leckeren Speisen und Desserts gut gehen lassen, um im Anschluss frisch gestärkt das Salzpeeling, die KaMaLiCa – Aufsalzung im Solebecken und natürlich auch in den schönen Saunabereich zu genießen. Um 16:25 Uhr ging es für uns dann wieder tiefenentspannt und glücklich mit dem „Heimathopper“ nach Hause.

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an das Team der Naturtherme Bad Rodach, die uns sehr unkompliziert dieses Gruppenangebot erstellt haben, uns sehr herzlich begrüßt und durch den Tag begleitet haben.

Von diesem Tag werden wir noch lange zehren – Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch!

Ach wie schön ist die Winterszeit …

Das großartige Ambiente mit wunderschönen Lichtspielen, dass besonders zur Abendzeit zur Geltung gekommen ist, hat dafür gesorgt, dass wir einen richtig tollen Abend mit Punsch und Leckereien erleben durften.

Wir haben uns sehr über die Einladung zur Winterszeit ins Schloss Eyrichshof gefreut und können mit Sicherheit sagen, dass wir spätestens seit gestern große Winterszeit – Fans sind!

Wir sagen herzlichen Dank an Frau Boseckert und das Team vom Schloss Eyrichshof für das schöne Erlebnis!

Humor Hilft Heilen

Die KOS (Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Haßfurt) bietet in regelmäßigen Abständen Schulungen für Selbsthilfegruppenleitungen und auch Selbsthilfegruppenaktive an.

Am Samstag, den 19. Oktober wurden wir zu einem Workshop zum Thema „Humor hilft heilen“ eingeladen. Da unserer Gruppe die Bedeutung von Humor bei der Bewältigung von Krankheiten und Krisen durchaus bewusst ist, sind wir der Einladung natürlich gerne nachgekommen.

Aber was macht man eigentlich bei einem Workshop, der den Titel „Humor hilft heilen“ trägt?  Also in erster Linie haben wir mit Komplimenten um uns geschmissen, viel über die Säulen der positiven Psychologie und der Bedeutsamkeit von Humor gelernt, aber auch das „Wuschen“, „Zappen“ und „Doingen“ kam nicht zu kurz. Hierbei ging es um kurzweiliges Gruppenspiel, dass das Ziel hatte, das eigene Gedankenkarussell zu unterbrechen und das „Hier und Jetzt“ wahrzunehmen. Eine wunderbare Übung bei der viel gelacht wurde.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass man Freude und Schmerz nicht zur gleichen Zeit empfinden kann, oder kennt ihr Strategien einer schwierigen Stimmung zu entfliehen, um wieder positive Gedanken zu fassen? Wir haben jedenfalls sehr viel gelernt und tolle Impulse mit nach Hause genommen. Wir bedanken uns recht herzlich bei der KOS und besonders auch bei Referentin Maria Schraud für den kurzweiligen Nachmittag!

„GEMEINSAM SIND WIR PINK, GEMEINSAM SIND WIR STARK“ …

… das war unser Motto für den Pinklauf, der am 3. Oktober zum zwölften Mal in Bad Brückenau stattgefunden hat.

Nachdem wir schon im letzten Jahr als Gruppe angetreten sind, haben wir uns auch in diesem Jahr gemeinsam mit Freunden und Familie auf den Weg nach Bad Brückenau gemacht. Leider konnten aufgrund der aktuellen Erkältungswelle nicht alle angemeldeten Busenfreunde starten, mit ihrem Startgeld haben sie trotzdem ihren Beitrag zum Event geleistet.

Bevor es mit den rund 1200 Läufern zum Warm Up ging, holten wir noch unsere Startunterlagen und die pinken Shirts ab. Der Lauf selbst ging über 7.7 km und konnte gejoggt, gewalkt oder einfach nur gegangen werden. Dank der Familie Schrempf waren wir ausreichend mit Müsliriegeln und Getränken versorgt, sodass auch alle wohlbehalten im Ziel angekommen sind.

Ziel des Laufs ist es, auf die Wichtigkeit von Vorsorge und Früherkennung bei Brustkrebserkrankungen aufmerksam zu machen. Der größte Teil des Startgeldes wird an „Brustkrebs Deutschland“ gespendet. Dieser gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Prävention und Früherkennung zu fördern, Tabus abzubauen, Informationen zu geben und die Forschung zu unterstützen.

Uns als Selbsthilfegruppe ist es wichtig, offen mit der Erkrankung Brustkrebs umzugehen und auf die verschiedenen Möglichkeiten der Früherkennung hinzuweisen. Der Pinklauf war für uns wieder eine gute Möglichkeit die Thematik sichtbar zu machen. Neben der sportlichen Erfahrung haben wir einen spaßigen und gut organisierten Tag erleben dürfen.

Der 3. Oktober 2025 steht schon als fester Termin im Kalender der Busenfreunde Ebern.

Ein tierischer Überraschungsausflug für die Busenfreunde aus Ebern

Normalerweise wissen die Frauen in unserer Gruppe, wo die Treffen stattfinden und auch was auf dem Programm steht. Für das Treffen am 31.08 wurde dieses Mal nur ein Treffpunkt ausgemacht. Wir trafen uns also am Realschulparkplatz und sind dann in Fahrgemeinschaften nach Bodelstadt gefahren. Kurz bevor wir beim Gut Liebermann angekommen sind, wusste dann aber auch jeder Bescheid und die Vorfreude auf die Alpakas war groß.

Gemeinsam mit der Familie Liebermann, die ihren Hof mit viel Liebe und Engagement betreiben und den Alpakas sind wir dann über die Wiesen gegangen. Die Alpakas bringen einen dazu, sehr achtsam und bewusst zu gehen – genau das Richtige, um dem Alltag ein bisschen zu entfliehen. Während einer ausgiebigen Futterpause blieb genügend Zeit zum persönlichen Austausch in einer lockeren Atmosphäre – das ist für die Gruppe sehr wichtig.

Im Anschluss ging es noch nach Kaltenbrunn, wo wir uns mit Pizza und Pasta gestärkt haben.  

Wir blicken auf einen sehr gelungenen Tag zurück, der unter anderem durch Spenden möglich gemacht wurde. Herzlichen Dank hierfür!

Die Busenfreunde in Ebern bestehen aus mittlerweile 25 Frauen im Alter zwischen 27 und 71, die aus den unterschiedlichsten Lebenssituationen kommen, aber alle die Diagnose Brustkrebs erhalten haben.

Betroffene Frauen dürfen sich jederzeit bei uns melden. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage www.busenfreunde-ebern.de oder in unserem Flyer, der in vielen Praxen ausliegt.

Bei den Busenfreunden wirds sportlich!

Gestern haben wir uns zum Kegeln im Sportheim des @TV Ebern Kegeln getroffen, um einen gemeinsamen Abend in einer entspannten und lockeren Atmosphäre zu verbringen. Neben der Möglichkeit sich sportlich zu betätigen, fördern solche Abende natürlich auch den Zusammenhalt in der Gruppe und bieten die Möglichkeit sich ganz ungezwungen auszutauschen.

Für das leibliche Wohl hat der liebe Filios gesorgt und uns mit leckeren, griechischen Spezialitäten und Getränken versorgt, so dass wir einen rundum gelungenen Abend verbringen konnten.

Wir hatten sehr viel Spaß und werden diese Art von Treffen öfter stattfinden lassen. Die Kegelbahn des TV Ebern Kegeln ist da einfach perfekt für uns und sicher auch für andere, die sich im Kegeln versuchen möchten oder einfache eine gemeinsame Aktivität für eine Gruppe suchen.

Wir sagen DANKE für das tolle Angebot in Ebern und freuen uns schon auf den nächsten Kegelabend!

Vortrag zum Thema „Brustgesundheit“ am Klinkum Bamberg

Gestern waren wir im Klinikum Bamberg zu Gast. Wir sind Kooperationspartner des Onkologischen Zentrums und wurden zu einer Veranstaltung zum Thema „Brustgesundheit“ eingeladen.

Wir konnten spannenden Vorträgen zu Themen wie Mammografie und dem dazugehörigen Screening, der integrativen Medizin, insbesondere der Tagesklinik für onkologische Patienten und auch der Physiotherapie und dem Mehrwert von Bewegung lauschen und natürlich auch Fragen stellen. Unsere Gruppe haben wir selbstverständlich auch vorgestellt und sind in den Austausch mit den Anwesenden gegangen.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Sozialstiftung Bamberg für die Einladung und sprechen auch eine Empfehlung für diese Veranstaltungen aus, von der noch weitere Veranstaltungen zu anderen Themen folgen werden. Die Möglichkeit so gezielt Fragen rund um die Erkrankung zu stellen bekommt man selten – hier erhält man sie!

Oli radelt – und tut damit Gutes

Letzten Mittwoch durften wir einen ganz besonderen außergewöhnlichen Menschen kennen lernen.Oliver Trelenberg, der sich selbst nur Oli nennt, hat in Ebern einen seiner Etappenstopps eingelegt.

Er radelt quer durch Deutschland und sammelt dabei Spenden für eine gemeinnützige Organisation. Diesmal gehen die Spenden an wünschdirwas e.V., die Herzenswünsche schwer kranker Kinder und Jugendlicher erfüllt.Zusammen mit der VHS, der evangelischen Kirchengemeinde und dem Kindergarten Arche Noah boten wir Kaffee und Kuchen gegen eine Spende für den guten Zweck an. Gleichzeitig nutzten wir natürlich die Gelegenheit mit einem Infostand auf unsere Selbsthilfegruppe aufmerksam zu machen.

Oli wurde von Bürgermeister Hennemann und dem evangelischen Pfarrer Holger Manke mit ein paar netten Worten empfangen. Anschließend erzählte Oli von seinem Leben und seinem Schicksal, dass ihn zu dieser außergewöhnlichen Lebensweise bewegt hat. Sehr offen und berührend erzählte er von seiner schrecklichen Kindheit, die in Alkoholismus und Jugendstrafen endete. Aus eigener Kraft schaffte er es, dem Alkohol zu entsagen. Als er dann 2013 an Kehlkopfkrebs erkrankte, änderte er sein Leben endgültig radikal. Er entdeckte für sich das Rad fahren, dass für ihn wie eine Therapie  ist. Draußen in der Natur unterwegs zu sein ist sein Weg nicht nur dem Alkohol fern zu bleiben, sondern damit gleichzeitig auch noch Gutes zu tun.

Wir wünschen diesem tollen Menschen viel Kraft und Gesundheit auf seinem weiteren Weg und natürlich auch ganz viele Spenden.

Text: Kristina Bernstein

Ein ganz besonderer Tag!

Der 04.02.2024 war ein ganz besonderer Tag. Nicht nur, weil wir unseren 3. Geburtstag feiern
konnten, sondern auch weil der 04.Februar Weltkrebstag ist.
Zu diesem Anlass wurden wir von der Pfarramtssekretärin Katja eingeladen, einen
ökumenischen Gottesdienst mitzugestalten, der zusammen mit dem evangelischen Pfarrer
Holger Manke und dem katholischen Pfarrer Gregor Sauer in der Spitalkirche Ebern geplant
war. Gerne nahmen wir das Angebot an und ein dreiköpfiges Team von uns bereitete mit Kati
und Pfarrer Sauer den Gottesdienst vor. Die Ideen waren vielfältig und würden noch für mehrere
Gottesdienste reichen, vielleicht wird dies jetzt regelmäßig stattfinden?
Die ausgesuchten Lieder, Texte, Geschichte und Fürbitten waren sehr bewegend und gingen
vielen Teilnehmern unter die Haut, nicht zuletzt durch die musikalische Begleitung durch Roschi
und Markus Lüttke.

Jeder Besucher durfte eine von der Pfarrei gestiftete und gesegnete Kerze mit seinen
Wünschen auf eine große Krebsschleife vor den Altar stellen und am Schluss des
Gottesdienstes mit nach Hause nehmen, was sehr gut angenommen wurde. Das Feedback der
Besucher war durchweg positiv.
Danach traf sich unsere Gruppe zu einem gemütlichen Beisammensein, um auf den Geburtstag
der Busenfreunde anzustoßen. Was für ein gelungener 3.Geburtstag!

Das war unser Jahr 2023…

Gestern, am 03.01. fand unsere verspätete Weihnachtsfeier statt. 14 von mittlerweile 22 Busenfreundinnen haben sich auf den Weg nach Ebern gemacht, um es sich bei einem leckeren Essen gut gehen zu lassen.

Wir konnten auf ein spannendes Jahr zurückblicken:

Montag, 23.01.2023Präsenztreffen im DLRG Heim in Fierst
Mittwoch, 15.02.2023Präsenztreffen in Rentweinsdorf
Mittwoch, 29.03.2023Präsenztreffen Peppo Ebern
Mittwoch, 26.04.2023Vortrag zum Thema „Brustversorgung nach Brustkrebs Präsenztreffen im Veracruz Ebern“
Sonntag, 07.05.2023offenes Treffen am Food & Flohmarkt Ebern
Mittwoch, 14.06.2023Präsenztreffen im Veracruz Ebern
Donnerstag, 22.06.2023Vorstellung des Brustzentrums und des Gynäkologischen Krebszentrums
Samstag, 15.07.2023Charityday am Trebgaster See
Mittwoch, 02.08.2023gemütliches Treffen als Abschluss vor der Sommerpause bei Pizza Daroni in Ebelsbach
Mittwoch, 27.09.2023 Treffen bei Filios in Ebern
Mittwoch, 03.10.2023Pinklauf in Bad Brückenau
Mittwoch, 22.11.2023 Treffen im Veracruz
Mittwoch, 03.01.2024Weihnachtsfeier im „Weitblick“

Unsere Treffen sind besondere Treffen. Wir kommen aus völlig unterschiedlichen Lebenssituationen, einige sind noch sehr jung, andere sind schon mehrfach Oma. Die einen starten gerade ins Berufsleben, die anderen haben es schon hinter sich gelassen. Teilweise sehen sich die Frauen das erste Mal, und trotzdem sind die Gespräche in der Gruppe von einer starken Vertrautheit und Verbindung geprägt. Warum? Weil wir alle die gleichen Ängste und Sorgen teilen, die eine Krebserkrankung mit sich bringt.

Wie schon im letzten Jahr, haben wir auf gegenseitige Geschenke verzichtet. Wir haben uns dazu entschieden eine Spendenbox aufzustellen, um besondere Projekte zu unterstützen. Wer wollte hatte gestern so die Möglichkeit etwas zu spenden.

Wir haben uns dieses Jahr Projekt „Familienhörbuch“ entschieden und freuen uns die Tage eine schönen Betrag überweisen zu dürfen.

Auf ein gesundes/gesundendes 2024 mit vielen schönen Momenten!